Stand: 14.10.2025

1) Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Za Traiding UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend gemeinsam „Kunde“) mit dem Verkäufer über den Online-Shop des Verkäufers abschließt. Abweichende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

1.2 „Verbraucher“ ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.3 „Unternehmer“ ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss

2.1 Die im Online-Shop dargestellten Waren stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Einladung an den Kunden, ein Angebot abzugeben.

2.2 Der Kunde gibt sein verbindliches Angebot über das im Shop integrierte Bestellformular ab. Nach Auswahl der Waren, dem Durchlaufen des elektronischen Bestellprozesses und dem Klick auf den Button, der den Bestellvorgang abschließt, gibt der Kunde ein rechtsverbindliches Angebot hinsichtlich der im Warenkorb enthaltenen Artikel ab.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf (5) Tagen annehmen,

  • durch Übermittlung einer schriftlichen oder in Textform (z. B. E-Mail, Fax) abgefassten Auftragsbestätigung (maßgeblich ist der Zugang beim Kunden), oder
  • durch Lieferung der bestellten Ware (maßgeblich ist der Zugang der Ware beim Kunden), oder
  • durch Aufforderung zur Zahlung nach Abgabe der Bestellung.

Treffen mehrere der vorstehenden Alternativen zu, kommt der Vertrag zu dem Zeitpunkt zustande, in dem die erste dieser Alternativen eintritt. Die Annahmefrist beginnt am Tag nach Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des fünften Tages. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Annahme, gilt das Angebot als abgelehnt.

2.4 Bei Auswahl einer im Bestellvorgang angebotenen PayPal-Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, nach Maßgabe der PayPal-Nutzungsbedingungen bzw. – sofern kein PayPal-Konto besteht – der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto. Zahlt der Kunde mittels einer im Bestellvorgang auswählbaren PayPal-Zahlungsart, erklärt der Verkäufer bereits jetzt die Annahme des Angebots in dem Moment, in dem der Kunde den Bestellabschluss-Button anklickt.

2.5 Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung erfolgt nicht.

2.6 Vor Abgabe der verbindlichen Bestellung kann der Kunde Eingabefehler anhand der angezeigten Informationen erkennen und mit den üblichen Funktionen von Tastatur, Maus und ggf. der Vergrößerungsfunktion des Browsers korrigieren, bis er den Bestellabschluss-Button betätigt.

2.7 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.8 Die Bestellabwicklung und Kommunikation erfolgen in der Regel per E-Mail und automatisiert. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails des Verkäufers bzw. der mit der Abwicklung beauftragten Dienstleister zugestellt werden können (insbesondere bei Nutzung von SPAM-Filtern).

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht gesetzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Einzelheiten ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern in der Produktbeschreibung nicht abweichend angegeben, verstehen sich die Preise als Gesamtpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Etwaig zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden gesondert ausgewiesen.

4.2 Verfügbare Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop mitgeteilt.

4.3 Bei Auswahl einer über PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Abwicklung über PayPal, das sich hierzu auch Dritter bedienen kann. Bietet der Verkäufer Zahlungsarten an, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z. B. Rechnungskauf, Ratenzahlung), tritt er seine Zahlungsforderung an PayPal bzw. an den von PayPal benannten Zahlungsdienstleister ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung wird durch PayPal bzw. den beauftragten Dienstleister eine Bonitätsprüfung auf Grundlage der übermittelten Kundendaten durchgeführt. Der Verkäufer kann bei negativem Ergebnis die gewählte Zahlungsart verweigern. Bei Zulassung der Zahlungsart hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der vereinbarten Frist zu zahlen und kann nur an PayPal bzw. den beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt – trotz Abtretung – Ansprechpartner für allgemeine Kundenanliegen (Ware, Lieferzeit, Versand, Retouren, Reklamationen, Widerruf, Gutschriften).

4.4 Bei Auswahl von „PayPal Rechnung“ tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab. PayPal führt vor Annahme der Abtretung eine Bonitätsprüfung durch. Bei negativem Ergebnis kann die Zahlungsart verweigert werden. Wird „PayPal Rechnung“ zugelassen, ist der Rechnungsbetrag binnen 30 Tagen ab Erhalt der Ware an PayPal zu zahlen, sofern kein anderes Zahlungsziel genannt ist. Zahlung erfolgt mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an PayPal. Ergänzend gelten die Bedingungen für den Rechnungskauf von PayPal.

4.5 Bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift ist der Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Mandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation („Pre-Notification“), fällig. Der Einzug erfolgt, wenn die Ware das Lager des Verkäufers verlässt. Wird eine Lastschrift mangels Deckung oder aufgrund falscher Kontodaten nicht eingelöst oder unberechtigt widersprochen, hat der Kunde die dadurch entstehenden Gebühren zu tragen, sofern er dies zu vertreten hat. Der Verkäufer behält sich eine Bonitätsprüfung vor und kann die Zahlungsart bei negativem Ergebnis ablehnen.

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Soweit Versand angeboten wird, erfolgt die Lieferung innerhalb des angegebenen Liefergebietes an die in der Bestellabwicklung hinterlegte Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei PayPal-Zahlung ist die zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.

5.2 Scheitert die Zustellung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt er die hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt nicht für die Hinsendekosten, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für Rücksendekosten gelten die Regelungen der Widerrufsbelehrung.

5.3 Gefahrübergang:

  • Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs/der zufälligen Verschlechterung auf den Kunden über, sobald die Ware dem Spediteur/Frachtführer oder der sonst zur Versendung bestimmten Person übergeben wurde.
  • Bei Verbrauchern geht die Gefahr grundsätzlich erst mit Übergabe an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr bereits mit Übergabe an den Spediteur/Frachtführer über, wenn der Verbraucher die Versendungsperson selbst beauftragt hat und der Verkäufer diese nicht zuvor benannt hat.

5.4 Der Verkäufer ist zum Rücktritt berechtigt, wenn er trotz ordnungsgemäßem, kongruentem Deckungsgeschäft ohne eigenes Verschulden nicht richtig oder nicht rechtzeitig beliefert wird. Der Verkäufer wird sich in diesem Fall zumutbar um Beschaffung bemühen, den Kunden unverzüglich informieren und bereits erhaltene Gegenleistungen erstatten.

5.5 Eine Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

6) Eigentumsvorbehalt

Leistet der Verkäufer in Vorleistung, bleibt die Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

Es gelten die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte, soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt ist.

7.1 Für Unternehmer gilt:

  • Der Verkäufer hat die Wahl der Art der Nacherfüllung.
  • Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängelrechte ein Jahr ab Ablieferung.
  • Bei gebrauchten Waren sind Mängelrechte ausgeschlossen.
  • Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

7.2 Die vorstehenden Beschränkungen gelten nicht

  • für Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
  • bei arglistigem Verschweigen eines Mangels durch den Verkäufer,
  • für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise in ein Bauwerk eingebaut worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
  • für eine gesetzliche Pflicht des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen bei Verträgen über Waren mit digitalen Elementen.

7.3 Gesetzliche Verjährungsfristen für einen etwaigen gesetzlichen Rückgriffsanspruch des Unternehmers bleiben unberührt.

7.4 Handelt der Kunde als Kaufmann i. S. d. § 1 HGB, gilt die Untersuchungs- und Rügepflicht des § 377 HGB. Unterbleibt die dort vorgesehene Anzeige, gilt die Ware als genehmigt.

7.5 Verbraucher werden gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer zu informieren. Das Unterlassen hat keine Auswirkungen auf die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

8) Haftung

Der Verkäufer haftet dem Kunden auf Schadens- und Aufwendungsersatz nach folgenden Maßgaben:

8.1 Unbeschränkte Haftung besteht

  • bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit,
  • bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit,
  • aus übernommenen Garantien (soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt),
  • bei zwingenden Haftungstatbeständen (z. B. Produkthaftungsgesetz).

8.2 Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut) ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

8.3 Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.

8.4 Die vorstehenden Regeln gelten entsprechend für gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

9) Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch nicht der Schutz zwingender Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

10) Gerichtsstand

Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb Deutschlands und ist der Vertrag seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zuzurechnen, ist ebenfalls der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand. Der Verkäufer ist berechtigt, auch am Sitz des Kunden zu klagen.

11) Alternative Streitbeilegung

Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.